Gladiolus grandiflorus gehört zu den Zwiebel- und Knollenpflanzen.
Namensherkunft
Gladiolus grandiflorus wurde 1800 von Henry Charles Andrews beschrieben und der Name gültig veröffentlicht.
Taxonomie
Gladiolus grandiflorus ist eine Art aus der Gattung Gladiolus die circa 284 bis 322 Arten umfasst und zur Familie der Iridaceae (Schwertliliengewächse) gehört. Die Typusart der Gattung ist Gladiolus communis.
Synonyme
- Geissorhiza grandis
- Gladiolus fasciatus
- Gladiolus floribundus subsp. fasciatus
- Gladiolus floribundus subsp. milleri
- Gladiolus milleri
- Gladiolus scaphochlamys
- Gladiolus socium
- Gladiolus vittatus
Merkmale
Wuchs
Die Pflanzen werden 60 bis 180 Zentimeter hoch.
Blätter
Gladiolus grandiflorus hat einfache, wechselständig angeordnete Blätter. Diese sind lanzettlich, ganzrandig und parallelnervige Blätter.
Blüten und Früchte
In April und Mai trägt Gladiolus grandiflorus in Ähren angeordnete trichterförmige Blüten.
Die Pflanzen bilden fachspaltige Kapseln.
Verbreitung
Gladiolus grandiflorus stammt dem südlichen Afrika.
Kultur
Standort
Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort auf frischen Böden. Das Substrat sollte sandig-lehmig oder kiesig-lehmig sein. Die Pflanzen vertragen Temperaturen bis -12°C.