Allium sativum var. ophioscorodon
Alliaceae | |||||
![]() |
|||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|||||
Divisio: Magnoliophyta Subdivisio: Magnoliophytina Classis: Liliopsida Subclassis: Liliidae Superordo: Lilianae Ordo: Amaryllidales |
Allium sativum var. ophioscorodon, umgangsprachlich Schlangen-Knoblauch, Rockenbolle, gehört zu den Zwiebel- und Knollenpflanzen.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Allium sativum var. ophioscorodon wurde bereits von Johann Heinrich Friedrich Link beschrieben und benannt, aber erst 1843 von E. Dolianiti in die heute gültige Systematik eingeordnet.
Taxonomie
Der Schlangen-Knoblauch ist eine Varietät aus der Gattung Allium, die 824 Arten umfasst und zur Familie der Alliaceae (Lauchgewächse) gehört.
Merkmale
Wuchs
Die Pflanze wird etwa 0,6 m hoch.
Holz und Rinde
Blätter
Allium sativum var. ophioscorodon ist sommergrün, die Blätter sind grundständig angeordnet. Sie sind lineal geformt und haben einen glatten Rand.
Blüten und Früchte
Die Blüten sind in Dolden angeordnet.
Die Früchte sind fachspaltige Kapseln.
Wurzelsystem
Verbreitung
Allium sativum var. ophioscorodon stammt aus : Gartenherkunft.
Standort
Der Schlangen-Knoblauch bevorzugt einen sonnigen Standort und verträgt Temperaturen bis -17,7º C. Er wächst auf sandigen und steinigen Lehmböden, sandigen Tonböden und fühlt sich in trockenen bis frischen Substraten wohl.
Verwendung
Pflege
Arten und Sorten
Giftigkeit
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Krankheiten und Schädlinge
Mensch und xy
Geschichte
xy in der Kunst
Symbolik
Aberglaube
Siehe auch
Belege
Literatur
Einzelnachweise
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- Christoper Brickell (Editor-in-chief): RHS A-Z Encyclopedia of Garden Plants. 3. Auflage. Dorling Kindersley, London 2003, ISBN 0-7513-3738-2.
- Hans-Dieter Warda: Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 2. Auflage. Bruns Pflanzen Export GmbH, Bad Zwischenahn 2001, ISBN 3-9803833-3-4.
Non-commercial Links
Mehr Bilder zu Allium sativum var. ophioscorodon auf den
QR Code für diesen Artikel generieren