Ranunculus petiolaris
Ranunculus petiolaris Kunth ex DC. |
|||||
Ranunculaceae | |||||
![]() |
|||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|||||
Divisio: Magnoliophyta Subdivisio: Magnoliophytina Classis: Ranunculopsida Subclassis: Ranunculidae Superordo: Ranunculanae Ordo: Ranunculales |
Ranunculus petiolaris ist eine Staude.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Taxonomie
Ranunculus petiolaris ist eine Art aus der Gattung Ranunculus, die circa 432 bis 2271 Arten umfasst und zur Familie der Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse) gehört. Die Typus-Art der Gattung ist Ranunculus auricomus.
Merkmale
Wuchs
Die Stauden werden 30 bis 45 Zentimeter hoch.
Blätter
Ranunculus petiolaris ist sommergrün. Die Blätter sind einfach und grundständig. Sie sind eiförmig, fiederschnittig und gestielt.
Blüten und Früchte
Von Mai bis Juni trägt Ranunculus petiolaris gelbe radförmig fünfzählige Blüten.
Die Stauden bilden Nüsschen.
Wurzelsystem
Verbreitung
Standort
Verwendung
Pflege und Vermehrung
Sorten
Giftigkeit
Der Pflanzensaft kann bei Kontakt zu Hautreizungen führen
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Krankheiten und Schädlinge
Honigtau, Gallen oder gekräuselte Blätter deuten auf einen Befall durch Blattläuse hin. Abhilfe schafft ein Insektizid oder biologische Schädlingsbekämpfung, zum Beispiel mit Schlupfwespen oder räuberischen Mücken.
Ein weißer, puderartiger Belag auf der Pflanze deutet auf einen Befall durch Echten Mehltau hin. Die befallenen Pflanzenteile sollten entfernt und zusätzlich ein Fungizid einsetzt werden. Halten Sie die Wurzeln feucht und gießen Sie die Pflanzen nicht von oben. Eine verbesserte Belüftung wirkt vorbeugend.
Fraß- und Schleimspuren deuten auf ein Schneckenproblem hin. Regelmäßige Bodenbearbeitung und gute Hygiene wirkt vorbeugend. Bei Befall können Schneckenkorn oder Nützlinge (Fadenwürmer) eingesetzt werden. Auch das Absammeln der Schnecken in den Abendstunden hilft.
Literatur
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- Christoper Brickell (Editor-in-chief): RHS A-Z Encyclopedia of Garden Plants. Third edition. Dorling Kindersley, London 2003, ISBN 0-7513-3738-2. (engl.)
Non-commercial Links
- Ranunculus petiolaris beim United States Department of Agriculture (engl.)es:Ranunculus petiolaris