Carduus nutans
Carduus nutans L. |
|||||
Asteraceae | |||||
![]() |
|||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|||||
Divisio: Magnoliophyta Subdivisio: Magnoliophytina Classis: Rosopsida Subclassis: Asteridae Superordo: Asteranae Ordo: Asterales |
Carduus nutans, umgangssprachlich Nickende Distel, gehört zu den Ein- und Zweijährigen.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Carduus nutans wurde 1753 von Carl Linnaeus beschrieben und benannt.
Taxonomie
Carduus nutans ist die Typus-Art der Gattung Carduus, die circa 167 bis 303 Arten umfasst und zur Familie der Asteraceae (Korbblütler) gehört.
Merkmale
Wuchs
Die Pflanzen werden 30 bis 100 Zentimeter hoch.
Blätter
Carduus nutans ist sommergrün. Die einfachen, weiß-grünen Blätter sind wechselständig angeordnet. Sie sind lanzettlich, fiederspaltig und sitzend.
Blüten und Früchte
Von Juli bis September trägt Carduus nutans nickende, leuchtend dunkelviolette radförmig vielzählige Blüten die einzeln angeordnet sind.
Die Pflanzen bilden Achänen.
Wurzelsystem
Verbreitung
Carduus nutans stammt aus Europa.
Standort
Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort auf trockenen Böden. Das Substrat sollte kiesig-lehmig sein und einen pH-Wert zwischen 8 und 10 aufweisen. Sie vertragen Temperaturen bis -18°C (WHZ 7).
Lebensbereich nach Prof. Dr. Sieber:
- Freiflächen
Verwendung
Geeignet als Bienenweide.
Pflege und Vermehrung
Sorten
Krankheiten und Schädlinge
Literatur
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- Christoper Brickell (Editor-in-chief): RHS A-Z Encyclopedia of Garden Plants. Third edition. Dorling Kindersley, London 2003, ISBN 0-7513-3738-2. (engl.)
Blume des Jahres in Deutschland | ![]() |
---|
1980 Gentiana pneumonanthe | 1981 Narcissus pseudonarcissus | 1982 Cephalanthera rubra | 1983 Tulipa sylvestris | 1984 Adonis aestivalis | 1985 Aquilegia vulgaris | 1986 Arnica montana | 1987 Eryngium maritimum | 1988 Calla palustris | 1989 Dianthus carthusianorum | 1990 Jasione montana | 1991 Andromeda polifolia | 1992 Drosera rotundifolia | 1993 Fritillaria meleagris | 1994 Dactylorhiza majalis | 1995 Trollius europaeus | 1996 Pulsatilla vulgaris | 1997 Carlina acaulis | 1998 Stratiotes aloides | 1999 Caltha palustris | 2000 Lithospermum purpurocaeruleum | 2001 Geranium sanguineum | 2002 Viola riviniana | 2003 Agrostemma githago | 2004 Soldanella alpina | 2005 Rhinanthus angustifolius | 2006 Cardamine pratensis | 2007 Geum rivale | 2008 Carduus nutans | 2009 Cichorium intybus | 2010 Iris sibirica | 2011 Narthecium ossifragum | 2012 Dianthus deltoides | 2013 Hepatica nobilis | 2014 Butomus umbellatus | 2015 Succisa pratensis
Non-commercial Links
- Carduus nutans beim United States Department of Agriculture (engl.)
- Carduus nutans in der Flora of China (engl.)es:Carduus nutans