Lonicera morrowii
Lonicera morrowii A.Gray |
|||||
Caprifoliaceae | |||||
![]() |
|||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|||||
Divisio: Magnoliophyta Subdivisio: Magnoliophytina Classis: Rosopsida Subclassis: Cornidae Superordo: Dipsacanae Ordo: Dipsacales |
Lonicera morrowii ist ein Strauch.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Lonicera morrowii wurde von Asa Gray beschrieben und benannt.
Taxonomie
Lonicera morrowii ist eine Art aus der Gattung Lonicera, die circa 128 bis 432 Arten umfasst und zur Familie der Caprifoliaceae (Geissblattgewächse) gehört. Die Typus-Art der Gattung ist Lonicera caprifolia.
Merkmale
Wuchs
Die Sträucher sind vergleichsweise schnellwüchsig und werden 2,5 bis 3 Meter hoch.
Holz und Rinde
Blätter
Lonicera morrowii ist sommergrün. Die einfachen, dunkelgrünen Blätter sind gegenständig angeordnet. Sie sind eiförmig, gewimpert und gestielt.
Blüten und Früchte
Im Mai trägt Lonicera morrowii weiße röhrenförmige Blüten die in Köpfchen angeordnet sind.
Im Sommer tragen die Sträucher zierende rote Beeren.
Wurzelsystem
Die Pflanzen bilden flache Wurzeln.
Verbreitung
Lonicera morrowii stammt aus Japan.
Standort
Die Sträucher bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf frischen bis feuchten Böden. Das Substrat sollte sandig-lehmig oder kiesig-lehmig sein und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 aufweisen. Sie vertragen Temperaturen bis -35°C (WHZ 4). Der Boden sollte humos sein. Im Halbschatten sind die Pflanzen weniger anfällig für einen Befall durch Blattläuse.
Lebensbereich nach Prof. Dr. Sieber:
- Freiflächen
Toleranz spezieller Standortbedingungen
- keine Toleranz: zeitweise trockene Böden
Verwendung
Der Zierwert von Lonicera morrowii entsteht vor allem durch den Duft. Geeignet für freiwachsende hohe Hecken und für Gehölzrabatten, außerdem geeignet als Friedhofsgrün und als Vogelweide.
Pflege und Vermehrung
Grundsätzlich sind die Pflanzen als mäßig pflegeintensiv einzustufen.
- Nach der Blüte die abgeblühten Triebe des Vorjahres auf kräftige Knospen oder junge Triebe zurückschneiden. Beim Verjüngungsschnitt nach der Blüte alte Triebe zu einem Viertel entfernen.
Vermehrung durch Aussaat im Frühbeetkasten bei Samenreife oder durch Grünstecklinge im Frühjahr.
Sorten
Giftigkeit
Lonicera morrowii ist giftig.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Krankheiten und Schädlinge
Honigtau, Gallen oder gekräuselte Blätter deuten auf einen Befall durch Blattläuse hin. Abhilfe schafft ein Insektizid oder biologische Schädlingsbekämpfung, zum Beispiel mit Schlupfwespen oder räuberischen Mücken.
Literatur
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- Christoper Brickell (Editor-in-chief): RHS A-Z Encyclopedia of Garden Plants. Third edition. Dorling Kindersley, London 2003, ISBN 0-7513-3738-2. (engl.)
Non-commercial Links
- Lonicera morrowii beim United States Department of Agriculture (engl.)es:Lonicera morrowii