Magnolia figo
Magnolia figo (Lour.) DC. |
|||||
Magnoliaceae | |||||
![]() |
|||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|||||
Divisio: Magnoliophyta Subdivisio: Magnoliophytina Classis: Magnoliopsida Subclassis: Magnoliidae Superordo: Magnolianae Ordo: Magnoliales |
Magnolia figo ist ein Strauch.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Magnolia figo wurde bereits von João de Loureiro beschrieben und benannt, aber erst 1817 von Augustin Pyramus de Candolle in die heute gültige Systematik eingeordnet.
Taxonomie
Magnolia figo ist eine Art aus der Gattung Magnolia, die circa 267 bis 297 Arten umfasst und zur Familie der Magnoliaceae (Magnoliengewächse) gehört.
Merkmale
Wuchs
Die Sträucher werden 3 bis 6 Meter hoch.
Holz und Rinde
Blätter
Magnolia figo ist immergrün. Die einfachen, grünen Blätter sind wechselständig angeordnet. Sie sind elliptisch, ganzrandig und gestielt.
Blüten und Früchte
Von April bis Juni trägt Magnolia figo hellgelbe becherförmige Blüten die einzeln angeordnet sind.
Im Sommer tragen die Sträucher Balgfrüchte.
Wurzelsystem
Verbreitung
Magnolia figo stammt aus Südwest-China.
Standort
Die Sträucher bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf frischen bis feuchten Böden. Das Substrat sollte lehmig, sandig-lehmig oder sandig-tonig sein. Sie vertragen Temperaturen bis -12°C (WHZ 8).
Verwendung
Der Zierwert von Magnolia figo entsteht vor allem durch den Duft. Geeignet für Hecken.
Pflege und Vermehrung
Grundsätzlich sind die Pflanzen als wenig pflegeintensiv einzustufen.
Sorten
Krankheiten und Schädlinge
Literatur
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- Christoper Brickell (Editor-in-chief): RHS A-Z Encyclopedia of Garden Plants. Third edition. Dorling Kindersley, London 2003, ISBN 0-7513-3738-2. (engl.)