Betula utilis var. jacquemontii
Betula utilis var. jacquemontii (Spach) H.J.P.Winkl. |
|||||
Betulaceae | |||||
![]() |
|||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|||||
Divisio: Magnoliophyta Subdivisio: Magnoliophytina Classis: Rosopsida Subclassis: Hamamelididae Superordo: Faganae Ordo: Corylales |
Betula utilis var. jacquemontii, umgangssprachlich Weisse Himalaya-Birke, ist ein Baum.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Betula utilis var. jacquemontii wurde bereits von Édouard Spach beschrieben und benannt, aber erst von Hubert J.P. Winkler in die heute gültige Systematik eingeordnet.
Taxonomie
Betula utilis var. jacquemontii ist eine Varietät aus der Gattung Betula, die circa 133 bis 211 Arten umfasst und zur Familie der Betulaceae (Birkengewächse) gehört.
Merkmale
Wuchs
Die Bäume werden 6 bis 12 Meter hoch. Die Wuchsbreite beträgt 4 bis 8 Meter.
Holz und Rinde
Die Rinde ist weiß.
Blätter
Betula utilis var. jacquemontii ist sommergrün. Die einfachen, dunkelgrünen Blätter sind wechselständig angeordnet. Sie sind eiförmig und gezähnt. Die Blätter haben eine kahle Oberfläche.
Blüten und Früchte
Im April trägt Betula utilis var. jacquemontii gelbe Blüten. Die Pflanzen sind diözisch.
Die Bäume bilden Flügelnüsse.
Wurzelsystem
Die Pflanzen bilden faserige Wurzeln.
Verbreitung
Betula utilis var. jacquemontii stammt aus dem westlichen Himalaya.
Standort
Die Bäume bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf feuchten Böden. Das Substrat sollte kiesig-lehmig sein. Sie vertragen Temperaturen bis -18°C (WHZ 7).
Verwendung
Geeignet als Solitär.
Pflege und Vermehrung
Grundsätzlich sind die Pflanzen als relativ pflegeintensiv einzustufen.
Sorten
Krankheiten und Schädlinge
Honigtau, Gallen oder gekräuselte Blätter deuten auf einen Befall durch Blattläuse hin. Abhilfe schafft ein Insektizid oder biologische Schädlingsbekämpfung, zum Beispiel mit Schlupfwespen oder räuberischen Mücken.
Offene Wunden an Wurzeln und Sprossen, oft einhergehend mit erhabenen Borkenringen und Pusteln deuten auf eine Pilzerkrankung hin. Die befallenen Teile sollten entfernt und vernichtet werden.
Literatur
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- Christoper Brickell (Editor-in-chief): RHS A-Z Encyclopedia of Garden Plants. Third edition. Dorling Kindersley, London 2003, ISBN 0-7513-3738-2. (engl.)
Non-commercial Links
- Betula utilis var. jacquemontii in der Flora of Pakistan (engl.)es:Betula utilis var. jacquemontii