Yucca glauca
Yucca glauca Nutt. |
|||||
Agavaceae | |||||
![]() |
|||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|||||
Divisio: Magnoliophyta Subdivisio: Magnoliophytina Classis: Liliopsida Subclassis: Liliidae Superordo: Lilianae Ordo: Amaryllidales |
Yucca glauca, umgangssprachlich Blaugrüne Palmlilie, ist ein sukkulenter Strauch.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Yucca glauca wurde von Thomas Nuttall beschrieben und benannt.
Taxonomie
Yucca glauca ist eine Art aus der Gattung Yucca, die circa 57 bis 97 Arten umfasst und zur Familie der Agavaceae (Agavengewächse) gehört.
Merkmale
Wuchs
Die Sträucher sind vergleichsweise kurzlebig und werden 30 bis 40 Zentimeter hoch.
Holz und Rinde
Blätter
Yucca glauca ist immergrün. Die einfachen, dunkelgrünen Blätter sind in Rosetten angeordnet. Sie sind lineal und ganzrandig.
Blüten und Früchte
Von August bis September trägt Yucca glauca hängende, weiße glockenförmige Blüten die in Trauben angeordnet sind.
Im Sommer tragen die Sträucher zierende Früchte.
Wurzelsystem
Verbreitung
Yucca glauca stammt aus den Rocky Mountains, den nördlichen Präriestaaten der USA, dem zentralen Nordosten der USA, dem Südwesten der USA, den südlichen Präriestaaten der USA, dem Südosten der USA und Mexiko.
Standort
Die Sträucher bevorzugen einen sonnigen Standort auf trockenen bis frischen Böden. Das Substrat sollte sandig-lehmig, kiesig-lehmig oder sandig-tonig sein und einen pH-Wert zwischen 7 und 8,5 aufweisen. Für eine gute Entwicklung benötigen die Pflanzen eine Oberbodendicke von mindestens 15 Zentimetern. Sie vertragen Temperaturen bis -18°C (WHZ 7).
Lebensbereich nach Prof. Dr. Sieber:
- Freiflächen
Toleranz spezieller Standortbedingungen
- keine Toleranz: kalkhaltige Böden
Verwendung
Der Zierwert von Yucca glauca entsteht vor allem durch das zierende Laub. Der empfohlene Pflanzabstand liegt bei 60 bis 80 Zentimetern, am besten kommen die Sträucher in Gruppen von 3 bis 5 Stück zur Geltung.
Pflege und Vermehrung
- Blütenstände nach der Blüte entfernen.
- Die Pflanzen brauchen einen leichten Winterschutz.
Vermehrung durch Aussaat oder durch Teilung.
Sorten
Krankheiten und Schädlinge
Literatur
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- Christoper Brickell (Editor-in-chief): RHS A-Z Encyclopedia of Garden Plants. Third edition. Dorling Kindersley, London 2003, ISBN 0-7513-3738-2. (engl.)
Non-commercial Links
- Yucca glauca beim United States Department of Agriculture (engl.)
- [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=242102064 Yucca glaucaes:Yucca glauca